Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Hauptstadt der Allobroger in

  • 1 Vienna

    Vienna, ae, f., Hauptstadt der Allobroger in Gallia Narbon., am Rhodanus, j. Vienne (in der Dauphiné), Caes. b.G. 7, 9, 3. Cic. ep. 10, 9, 3. Tac. ann. 11, 1. – Dav. Viennēnsis, e, viennensisch, Tac. – Plur. subst., Viennēnsēs, ium, m., die Einw. von Vienna, die Viennenser, Tac.

    lateinisch-deutsches > Vienna

  • 2 Vienna

    Vienna, ae, f., Hauptstadt der Allobroger in Gallia Narbon., am Rhodanus, j. Vienne (in der Dauphiné), Caes. b.G. 7, 9, 3. Cic. ep. 10, 9, 3. Tac. ann. 11, 1. – Dav. Viennēnsis, e, viennensisch, Tac. – Plur. subst., Viennēnsēs, ium, m., die Einw. von Vienna, die Viennenser, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Vienna

  • 3 Allobroges

    Allobrogēs, um, Akk. as, m., die Allobroger, ein höchst kriegerisches u. mächtiges Gebirgsvolk im narbon. Gallien, dessen Hauptsitz zwischen Isara (j. Isère) u. Rhodanus (j. Rhone), dem Lacus Lemanus (j. Genfer See) u. den grajischen Alpen, im jetzigen Dauphiné u. Savoyen, mit der Hauptstadt Vienna (j. Vienne an der Rhone), u. gegen die Helvetier hin mit der Grenzstadt Genava (j. Genf): Verfechter der gallischen Freiheit gegen die Römer, und obgleich von Q. Fabius Maximus Allobrogikus u. Cn. Domitius Ahenobarbus im J. 123 v. Chr. unterjocht, immer zum Aufruhr geneigt, Caes. b.G. 1, 6. Cic. Cat. 3, 5. Sall. Cat. 40 sqq. Vell. 2, 10, 2: Akk. Plur. Allobrogas b. Caes. b.G. 1, 14, 3 u.a. Quint. 11, 1, 89. Ven. Fort. carm. 3, 7, 18. – der Nom. Sing. Allobrox b. Hor. epod. 16, 6: u. griech. Akk. Sing., Ciceronem Allobroga (i.e. barbare loquentem) dixit, Iuven. 7, 214: Nbf. Sing. Allobrogus u. Allobrogēs, Prob. 124, 9 u. 14: Plur. Allobrogae, Schol. Iuven. 8, 234. – Dav. A) Allobrogicus, a, um, allobrogisch, vinum, Cels.: vitis, Plin.: u. als Beiname des Q. Fabius Maximus (s. oben), Vell. u. Val. Max.; vgl. Iuven. 8, 13 (wo Allobrogici, die Allobrogiker = die Fabier, u. insbes. der genannte Q. Fabius Max.). – B) Allobrogicīnus, als Beiname, Corp. inscr. Lat. 1. p. 178 sq.

    lateinisch-deutsches > Allobroges

  • 4 Allobroges

    Allobrogēs, um, Akk. as, m., die Allobroger, ein höchst kriegerisches u. mächtiges Gebirgsvolk im narbon. Gallien, dessen Hauptsitz zwischen Isara (j. Isère) u. Rhodanus (j. Rhone), dem Lacus Lemanus (j. Genfer See) u. den grajischen Alpen, im jetzigen Dauphiné u. Savoyen, mit der Hauptstadt Vienna (j. Vienne an der Rhone), u. gegen die Helvetier hin mit der Grenzstadt Genava (j. Genf): Verfechter der gallischen Freiheit gegen die Römer, und obgleich von Q. Fabius Maximus Allobrogikus u. Cn. Domitius Ahenobarbus im J. 123 v. Chr. unterjocht, immer zum Aufruhr geneigt, Caes. b.G. 1, 6. Cic. Cat. 3, 5. Sall. Cat. 40 sqq. Vell. 2, 10, 2: Akk. Plur. Allobrogas b. Caes. b.G. 1, 14, 3 u.a. Quint. 11, 1, 89. Ven. Fort. carm. 3, 7, 18. – der Nom. Sing. Allobrox b. Hor. epod. 16, 6: u. griech. Akk. Sing., Ciceronem Allobroga (i.e. barbare loquentem) dixit, Iuven. 7, 214: Nbf. Sing. Allobrogus u. Allobrogēs, Prob. 124, 9 u. 14: Plur. Allobrogae, Schol. Iuven. 8, 234. – Dav. A) Allobrogicus, a, um, allobrogisch, vinum, Cels.: vitis, Plin.: u. als Beiname des Q. Fabius Maximus (s. oben), Vell. u. Val. Max.; vgl. Iuven. 8, 13 (wo Allobrogici, die Allobrogiker = die Fabier, u. insbes. der genannte Q. Fabius Max.). – B) Allobrogicīnus, als Beiname, Corp. inscr. Lat. 1. p. 178 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Allobroges

См. также в других словарях:

  • Allóbroger — (Allobroges), kelt. Volk im narbonensischen Gallien zwischen Rhône, Isère, den Graischen Alpen und dem Genfer See. Hannibal berührte 218 v. Chr. ihr Gebiet. 121 wurden sie von Cn. Domitius Ahenobarbus und Qu. Fabius Maximus (Allobrogicus) der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Champel — Genf Basisdaten Kanton: Genf Bezirk: (Genf kennt keine Bezirke) BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Geneve — Genf Basisdaten Kanton: Genf Bezirk: (Genf kennt keine Bezirke) BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Genève — Genf Basisdaten Kanton: Genf Bezirk: (Genf kennt keine Bezirke) BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Le Petit-Saconnex — Genf Basisdaten Kanton: Genf Bezirk: (Genf kennt keine Bezirke) BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Les Eaux-Vives — Genf Basisdaten Kanton: Genf Bezirk: (Genf kennt keine Bezirke) BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Plainpalais — Genf Basisdaten Kanton: Genf Bezirk: (Genf kennt keine Bezirke) BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Vienne — (spr. Wienn), 1) Fluß im westlichen Frankreich, entspringt auf dem Plateau von Millevaches unweit des Mount Odouze im Departement Corrèze, geht durch die Departements Ober V. u. V., nimmt die Flüsse Maude, Tharton, Briance, Clain, Creuse, Vende u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vienne [3] — Vienne (spr. wjenn ), 1) Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Isère, 150 m ü. M., am linken Ufer der Rhone, die hier die Gere aufnimmt, und über die eine Hängebrücke nach dem gegenüberliegenden Ste. Colombe führt, an der Lyoner Bahn, hat… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Genf — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Vienne (Isère) — Vienne …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»